Wie läuft die Ausbildung in der Altenpflegehilfe ab?
Die Ausbildung startet meist zweimal jährlich, zum 01.04. und zum 01.09. oder 01.10. und dauert ein Jahr. Du wirst neben 700 Stunden theoretischen Unterricht, 900 Stunden in der Praxis fundiertes Wissen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erlangen.
Du lernst beispielsweise:
- welche körperlichen, psychischen und sozialen Veränderungen im Alter ablaufen
- welche altersbedingten Krankheitsbilder (auch psychische Erkrankungen) es gibt, wie pflegerelevante Krankheitsbilder und ihre Symptome zu erkennen und wie sie zu behandeln sind.
- wie man alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegt, das heißt sie je nach Grad der Pflegebedürftigkeit nur in ihrer Lebensführung unterstützt bis hin zur Versorgung komplett pflegebedürftiger Menschen
- wie der Pflegeprozess geplant und dokumentiert wird
- wie gerontopsychiatrisch Erkrankte, alte Menschen mit Behinderung und insbesondere Schwerstkranke und Sterbende gepflegt und betreut werden
- wie man bei der Behandlung und Rehabilitation kranker und alter Menschen mit Behinderung, einschließlich der Ausführung ärztlicher Verordnungen, mitwirkt
- welche Wohnformen im Alter infrage kommen und was bei der Pflege alter Menschen in ihrer häuslichen Umgebung bzw. in stationären Einrichtungen der Altenhilfe zu beachten ist
- wie man alten Menschen bei der Haushaltsführung (Putzen, Textil- und Wäschepflege, Nahrungszubereitung) und den Verrichtungen des täglichen Lebens (z.B. Einkäufe tätigen, Bankgeschäfte unterstützen) hilft bzw. wie man den Haushalt zeit- und kostensparend führt
- wie man alte Menschen in ihren persönlichen und sozialen Angelegenheiten betreut und berät und sie zu einer möglichst eigenständigen Lebensführung anregt, einschließlich der Förderung sozialer Kontakte
- welche berufstypischen Problemsituationen (z.B. Pflege als Berufstätigkeit in der Privatsphäre Fremder, Umgang mit geistig verwirrten alten Menschen) auftreten können und wie man damit umgeht, welche Rolle Familienbeziehungen und soziale Bindungen spielen.
- wie man situationsbezogen Gespräche führt, z.B. mit Angehörigen oder Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sozialer Einrichtungen oder mit Behörden
- welche Träger, Dienste und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens für die Altenpflegehilfe von Bedeutung sind.
Welche Zugangsvoraussetzungen musst du erfüllen?
Du siehst wie facettenreich die Ausbildung sich darstellt und dazu solltest du neben dem Interesse am Menschen, der in der Pflege im Mittelpunkt steh, ein Teamplayer sein, Kommunikationsstärke aufweisen und eine große Portion Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein mitbringen.
Formale Voraussetzungen sind:
- Hauptschulabschluss und gern ein Orientierungspraktikum
- Führungszeugnis, das Aufschluss über das persönliche Verhalten aufzeigt und keine Auffälligkeiten aufweisen sollte
- Sicherheit in der deutschen Sprache (B1 – Niveau), in Wort und Schrift
Wie laufen die Prüfungen ab?
Am Ende der Ausbildung beweist du im Rahmen einer schriftlichen praktischen und mündlichen Prüfung, dass du den fachlichen Anforderungen gewachsen bist und somit die Voraussetzung für eine Berufserlaubnis erfüllst. Für diese Prüfungen wirst du durch die Praxisanleiter*innen vorbereitet und begleitet.
Was bedeutet das in der Umsetzung im Arbeitsalltag?
Menschen, die durch die Mitarbeitenden der DRK Pflegedienste versorgt werden, haben bereits eine lange Lebensreise hinter sich. Sie wünschen sich für ihren weiteren Lebensweg, der meist durch Krankheit und damit verbundene Pflegebedürftigkeit geprägt ist, eine fachkundige Begleitung des Lebensalltages, die deren Erfahrungen, Erlebnisse und Bedürfnisse berücksichtigt und somit Erleichterungen, Orientierung und Geborgenheit vermittelt.
Im ambulanten Setting werden die Pflegebedürftigen in der Häuslichkeit versorgt, die Pflegebedürftigen sollen so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben können. Die sogenannten Kunden empfangen die Pflegenden als Gäste. Die Mitarbeitenden der ambulanten Pflege starten von einem Stützpunkt aus zu den Kunden und versorgen diese nach den jeweils im häuslichen Umfeld vorherrschenden Gegebenheiten.
Im stationären Setting findet der Arbeitsalltag in der Wohneinrichtung, in den privaten Zimmern der Bewohner, in den gemeinsam genutzten Aufenthaltsräumen und den Dienstzimmern des Wohnbereiches statt.
In beiden Settings wird in interdisziplinären Teams gearbeitet, das sich aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie weiteren Berufsgruppen zusammensetzt. Beide Bereiche sind meist von einer engen Bindung an die Angehörigen der Pflegebedürftigen geprägt.
Die DRK Pflegedienste verfügen des Weiteren über drei Einrichtungen der Tagespflege. Diese Einsatzorte sind nicht explizit für die Ausbildung vorgesehen, können aber im Rahmen von Wahleinsätzen am Ende der Ausbildung erkundet werden. Tagespflegen sind als besondere Form der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen und insbesondere als Entlastungsmöglichkeit für pflegende Angehörige ein wichtiges Angebot. Als teilstationäre Einrichtungen bieten sie Menschen, die tagsüber in ihrer Häuslichkeit nicht versorgt werden können, weil z.B. die Angehörigen berufstätig sind, Versorgung und Beschäftigung.
Für Fragen und Auskünfte wende dich gern per Mail an info(at)drk-segeberg(dot)de (auch für Lübeck und Steinburg) oder telefonisch an das DRK: 04551 – 99 20
Mal reinschnuppern? Mach dir ein Bild von der Pflege!
Wie wäre es mit einem Praktikum? Oder vielleicht einige Schnuppertage? Oder gleich Deine Bewerbung für die Ausbildung?
Die Kolleginnen und Kollegen und ganz besonders die Praxisanleiter*innen heißen dich herzlich willkommen.
Hier findest du uns:
Im Web unter www.drk-segeberg.de
DRK Seniorenzentrum Kaltenkirchen Krauser Baum 1 A 24568 Kaltenkirchen |
DRK Wohnen und Pflege Am Ehrenhain 2 24568 Kaltenkirchen |
DRK Seniorenzentrum Wilster Johann-Meyer-Straße 28 25554 Wilster |
DRK Seniorenzentrum Glückstadt Schenckstraße 8 25348 Glückstadt |
DRK Ambulanter Pflegedienst Ost Jaguarring 12/ Levopark 23795 Bad Segeberg |
DRK Ambulanter Pflegedienst West Süderstraße 2a 24568 Kaltenkirchen |
DRK Ambulanter Pflegedienst Lübeck Solmitzstraße 45 A 23569 Lübeck Kücknitz |
DRK Ambulanter Pflegedienst Steinburg Bahnhofstraße 11 25524 Itzehoe |
Du erreichst alle Dienste unter der Telefonnummer: 04551 – 9920
Und kannst Anfragen oder deine Bewerbung an: jobs(at)drk-segeberg(dot)de
Und hier die Kontaktadressen der Pflegeschulen:
DRK Akademie: www.drk-akademie-sh.de
IBAF:www.ibaf.de
AGS Itzehoe:www.ags-sh.de
AWO:www.awo-sh.de
Dort findest du alle Informationen zu den Standorten und den Anmeldebedingungen.
Wir freuen uns Dich kennenzulernen!
Wer ist für deine Ausbildung zuständig?
Als Ansprechpartner stehen dir die Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen in den Einrichtungen zur Seite. Durch die Anleitung in der Praxis werden dir Schritt für Schritt die vielfältigen Aufgaben im Rahmen der Versorgung von kranken und/oder pflegebedürftigen Menschen gezeigt. Die Praxisanleiter*innen nehmen sich für dich Zeit, sind mit dir im Gespräch und begleiten dich mithilfe eines betrieblichen Ausbildungsplanes, der klar vorgibt, was du wann lernen musst.
Die Inhalte berufen sich auf den Rahmenausbildungsplan. Praxisanleitungen sind ausgebildete Pflegefachkräfte, sie verfügen über eine berufspädagogische Zusatzqualifikation, bilden sich kontinuierlich fort und kennen sich in ihrem jeweiligen Setting aus. Die in den DRK Pflegediensten tätigen Praxisanleiter*innen sind untereinander vernetzt und tauschen sich regelhaft über Ausbildungsinhalte und den Ausbildungsverlauf aus. Dazu wurden eigens Rahmenbedingungen geschaffen.
Die Praxisanleitungen halten engen Kontakt zu dir und der Schule.
Neben Sorgfalt und Einhaltung des Datenschutzes, bist Du zur Wahrung der Rechte der zu pflegenden Menschen verpflichtet.
Ausbildungsleitung Pflege
Nathalie Maroszkanycz n.maroszkanycz(at)drk-segeberg(dot)de